Sitemap
-
Die Pädagogik feiert an der Universität Zürich – feiern Sie mit uns!
-
Timeline
- Personen und Biographien
-
Disziplinäre Entwicklungen
-
Das Verhältnis von Philosophie, Pädagogik und Psychologie im ausgehenden 19. Jahrhundert
-
Aufschwung der Pädagogik in den 1860er-Jahren nach der Schaffung der akademischen Lehrerbildung (Sekundar- und Gymnasiallehrerausbildung)
-
Die Experimentelle Pädagogik und Didaktik
-
Konflikt zwischen Gottlob Lipps und Arthur Wreschner
-
Die Anfänge der Fachdidaktik
-
Psychotechnisches Institut
-
Die «Affäre Freytag»
-
Die Nachfolge Stettbachers (Weber vs. Guyer)
-
Die disziplinäre Verselbstständigung der Pädagogik
-
Robert Seidels Sozialpädagogik
-
Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologie (ICT) in Forschung und Lehre am Institut für Erziehungswissenschaft.
-
Psychologisches Laboratorium
-
Die Nachfolger von Richard Avenarius und Andreas Ludwig Kym - Disziplinengeschichte anhand der Denomination von Lehrstühlen
-
Vorlesungsmanuskript (1833) von Johann Caspar von Orelli
-
Das Verhältnis von Philosophie, Pädagogik und Psychologie im ausgehenden 19. Jahrhundert
-
Studium und wissenschaftliche Laufbahnen
- Studierende
- Mittelbau
- Studienpläne
-
Abschlüsse
-
Das Lizentiat in Pädagogik als Normalabschluss
-
Die Lizentiatsarbeiten – ein Spiegel der Interessen von Studierenden
-
Empirische Studien – ein Handwerk der Pädagogikstudent/innen
-
Gymnasiallehrdiplom als berufsqualifizierender Abschluss
-
Dissertationen im Bereich Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich von 1956 bis 2017
-
Dissertationen im Bereich Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich von 1899 bis 1955
-
Entwicklungen der Dissertationen im Bereich Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich 1899 bis 1955
-
Entwicklungen der Dissertationen in den Bereichen Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich von 1956 bis 2017
-
Promovieren in den Bereichen Pädagogik, Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich
-
Das Lizentiat in Pädagogik als Normalabschluss
- Entwicklung des Lehrangebots
-
Strukturen und Organisation
-
Institut für Sonderpädagogik
-
Das Institut für Sonderpädagogik (ISP) 1973-2009
-
Studienordnungen am Institut für Sonderpädagogik (ISP)
-
Die universitäre Heilpädagogik und das Heilpädagogische Seminar Zürich von den 1920er- bis Anfang der 1970er-Jahre
-
Entwicklung des Lehrangebots am Institut für Sonderpädagogik (ISP)
-
Die frühe Entwicklung der Heilpädagogik an der Universität Zürich
-
Das Institut für Sonderpädagogik (ISP) 1973-2009
- Höheres Lehramt
- Sekundarlehramt
- Primarlehramt
- Institutsbibliothek(en)
-
Administratives und technisches Personal
-
Institut für Sonderpädagogik
-
Stimmen zur Pädagogik
-
An welchen Moment Ihrer Zeit an Ihrer pädagogischen Institution denken Sie häufig zurück?
-
Was bedeutet Ihre Zeit an Ihrer pädgaogischen Institution für Ihre berufliche Laufbahn?
-
Was fasziniert Sie an der Erziehungswissenschaft / Pädagogik / Sonderpädagogik am meisten?
-
An einem typischen Tag an Ihrer pädagogischen Institution...
-
An welchen Moment Ihrer Zeit an Ihrer pädagogischen Institution denken Sie häufig zurück?
-
Projekt
-
Timeline