Strukturen und Organisation
Das wichtigste Strukturmerkmal war bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts die Professur. Erst mit der Schaffung von Seminaren und Instituten wurden verschiedene Professuren zu grösseren Einheiten zusammengefasst. Seit den Fusionen 2009 und 2012 ist die gesamte Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich in einem einzigen Institut organisiert. Durch Wachstum sowie institutionellen und personellen Ausbau gewannen Organisations- und Managementstrukturen vor allem im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts an Bedeutung.
Standorte der Pädagogik an der Universität Zürich
Klicken Sie die roten Punkte an, um zu sehen, welche Standorte die Pädagogik an der Universität Zürich im Laufe der Zeit inne hatte.
Der Schieberegler oben rechts zeigt Ihnen, welche Standorte über die Jahre neu dazugekommen sind.
Institute
Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Höheres Lehramt
Das höhere Lehramt an der Universität Zürich
Das Zürcher Hochschulinstitut für Schulpädagogik und Fachdidaktik (ZHSF)
Das Institut für Gymnasial- und Berufspädagogik
Sekundarlehramt
Die Sekundarlehrer/innenausbildung an der Universität Zürich (1832-1974)
Sekundar- und Fachlehrerausbildung (SFA) an der Universität Zürich von 1974 – 2002
Primarlehramt
Struktur und Entwicklung des Primarlehramts an der Universität (1907-1942)
Curriculum des Primarlehramts an der Universität Zürich (1907-1942)
Verwaltung, Support und Organisation
Beratung
Institutsbibliothek(en)
Die Bibliothek – auch die Beständige wandelt sich