Navigation auf uzh.ch

Suche

Geschichte der Pädagogik an der Universität Zürich

Fritz–Peter Hager (1939–1997)

Abstract

In der Entwicklung des Pädagogischen Instituts der Universität Zürich sowie des Faches Pädagogik war Fritz–Peter Hager eine federführende Person. Zwischen 1968 und 1997 wirkte er an der Universität Zürich, von 1988 und 1992 als Vorsteher des Pädagogischen Instituts. Er machte sich stark für eine Pädagogik, die sich an philosophischen Grundsätzen orientiert. Seine Interessen in antiker Philosophie und Pädagogik stellten denn auch die Studienfächer seiner eigenen universitären Ausbildung dar. 1997 starb Fritz–Peter Hager als amtierender, ordentlicher Professor für historisch-systematische Pädagogik der Universität Zürich.

Fritz-Peter Hager verbrachte Kindheit und Schuljahre im Berner Oberland, bevor es ihn 1958 für sein Studium der Fächer Philosophie, Altphilologie und Pädagogik in die Landeshauptstadt Bern zog. Nur drei Jahre später promovierte Hager mit der Arbeit Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der platonischen Ethik und Metaphysik (veröffentlicht 1963 im Haupt Verlag). Die Thematik um Platon, seine Metaphysik, Ethik und Pädagogik prägte seine ganze folgende Laufbahn als Wissenschaftler und Lehrbeauftragter. Nach abgeschlossenem Studium und Promotion folgten Aufenthalte an verschiedenen Universitätsinstituten (u.a. am Thomas-Institut der Universität Köln, dem Anthropologischen Institut der Stiftung Lucerna und an der Universität in Princeton, USA). Diese Forschungsaufenthalte ermöglichten es Hager, seine Kenntnisse in der antiken Philosophie zu vertiefen. Nicht zufällig stand denn auch die philosophische Theologie der Antike im Mittelpunkt seiner Habilitationsschrift Der Geist und das Eine, die er 1969 an der Universität Bern einreichte (publiziert 1970 im Haupt Verlag) (Fatke, 1997).

Folgende Stationen markierten Hagers weitere wissenschaftliche Karriere: Ab 1968 resp. 1972 war er als wissenschaftlicher Assistent und Oberassistent am Pädagogischen Institut der Universität Bern tätig. 1978 wurde er zum Extra-Ordinarius für Historisch-systematische Pädagogik der Universität Zürich berufen. Zu seinen Kernbereichen zählten die „Ältere Geschichte der Pädagogik bis zur Neuzeit“ sowie „Philosophie und Pädagogik“. Hager war für die Weiterentwicklung dieses lange Zeit unbesetzten Lehrstuhls verantwortlich, weshalb ihm in der Entwicklung des universitären Faches Pädagogik eine wichtige Rolle beigemessen werden muss. 1986 wurde er zum Ordinarius befördert, ehe er von 1988 bis 1992 als Vorsteher für das Pädagogische Institut amtierte (Fatke, 1997).

Neben seiner Arbeitstätigkeit an der Universität Zürich war Hager Mitglied verschiedener internationaler Vereinigungen und Kommissionen wie z.B. des „International Editorial Board“ der „Paedagogica Historica“ oder der „International Standing Conference for the History of Education“ (ISCHE). In Zürich war Hager Stiftungsrat der Peter Hans-Frey Stiftung, die Preise für pädagogische Verdienste verlieh. Auch als Gutachter für verschiedene in- und ausländische Institutionen und Stiftungen – so dem Schweizerischen Nationalfonds oder der Thyssen-Stiftung zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung – nahm Hager eine wichtige Stellung ein. Er war Mitherausgeber der „Pädagogischen Rundschau“ (Akademischer Bericht UZH, 1994/1995).

Aus den unzähligen Publikationen Hagers werden zwei Werke besonders hervorgehoben: die Reihe „Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung“ und die „Neuen Pestalozzi-Studien“ (beide erschienen im Haupt Verlag).

Im Oktober 1997 verstarb Fritz–Peter Hager im Alter von 59 Jahren überraschend im Amt (Schmid, 1997).

Die Forschung zur antiken Philosophie begleitete Hager auch während seiner Zeit an der Universität Zürich und wirkte sich auf seine Betrachtung der Pädagogik aus. Anderen pädagogischen Strömungen, die seit den 1970er-Jahren auch in Zürich präsent waren, wie die der empirischen oder der kritisch-emanzipatorischen Erziehungswissenschaften, stand er kritisch gegenüber. Für ihn musste die Pädagogik unabdingbar von einer philosophischen Grundlage beleuchtet werden: Pädagogische Theorien können nur anhand der ihr zugrunde liegenden Menschenbilder und Erziehungsziele verstanden werden. Ebenfalls wichtig war Hager, dass die Pädagogik auf anthropologischen und ethischen Grundsätzen betrieben wird. Diese „Notwendigkeit der philosophischen Reflexion pädagogischer Fragestellungen“ (Fatke, 1997) gab Hager auch seinen Studenten weiter, wie zahlreiche Dissertationen aus jener Zeit belegen. Als international anerkannter „Platon-Forscher“, „wichtiger Comenius-Forscher“ und „ausgewiesener Rousseau-Kenner“ beschrieb Prof. Reinhard Fatke seinen verstorbenen Lehrkollegen im Nachruf. Er erachtete ihn als „markanten Vertreter einer an der Tradition ausgerichteten Pädagogik auf philosophischer Grundlage“ (Fatke, 1997).

Von Fritz-Peter Hager betreute Dissertationen an der Universität Zürich

1983

Dohrenbusch, Hans

Zum Wesen der Mythologie in der Pädagogik

1984

Banki, Farsin

Martin Heideggers Kritik an Platons Ideenlehre in ihrer Bedeutung für die Pädagogik von Theodor Ballauff: Die Pädagogik der Möglichkeit

1986

Blickenstorfer, Jürg

Studien zum Erkenntnisproblem in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik

1986

Dürr, Anita M.

Die Stellung der Familie innerhalb der Erziehungszieldiskussion

1986

Tomamichel, Andrea Renato

Die Persönlichkeitsbildung in der Lehrerbildung (am Beispiel des Psychologieunterrichts)

1987

Tucek, Angela

Legitimierung pädagogischer Zielsetzungen bei den französischen Naturphilosophen La Mettrie und Helvétius

1994

Burkert-Wepfer, Esther Elisabeth

Die Sehnsucht nach dem Schönen, Guten und Wahren oder platonische Reminiszenzen in Rousseaus Menschenbild und Erziehungslehre

1994

Zimmermann, Elisabeth

Heinrich Meng (1887-1972)  Psychohygiene und Pädagogik

1995

Müller, Max

Pädagogik und Erziehungswissenschaft

1995

Seidemann-Umbricht, Barbara

Individualpsychologie und Reformpolitik.  Der individualpsychologische Ansatz von Lernen und Erziehen in den Wiener Schulen der Zwanzigerjahre im Vergleich mit den reformpädaogischen Konzepten Berthold Ottos, der Hamburger Gemeinschaftsschulen und Peter Petersens

1995

Würzer Schoch, Elsbeth

Otto Rühle und Siegfried Bernfeld. Eine vergleichende Darstellung zweier Pädagogen, ihrer unterschiedlichen psychologischen und soziologischen Grundlegung und ihrer pädagogischen Relevanz

1997

Pfammatter-Brugger, Johanna

Das Frauenbild bei Alfred Adler und seine pädagogischen Konsequenzen

1997

Rapp Wagner, Renata

Postmodernes Denken und Pädagogik: eine kritische Analyse aus philosophisch-anthropologischer Perspektive

Vgl. Dissertationsdatenbank 1956-2017

Publikationen von Fritz-Peter Hager

Hager, F.-P. (1963). Die Vernunft und das Problem des Bösen im Rahmen der platonischen Ethik und Metaphysik (Dissertation). Bern, Stuttgart: Haupt.

Hager, F.-P. (1970). Der Geist und das Eine. Untersuchungen zum Problem der Wesensbestimmung des höchsten Prinzips in der griechischen Philosophie (Habilitation). Bern/Stuttgart: Haupt.

Hager, F.-P. (Hrsg.). (1972). Ethik und Politik des Aristoteles. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Hager, F.-P. (1977). Zum Verhältnis zwischen Philosophie und Erziehung angesichts der gegenwärtigen Lage des Menschen. „Studia Philosophica 37“, 83–108. Basel.

Hager, F.-P. (1978). Zur Bedeutung der griechischen Philosophie für die christliche Wahrheit und Bildung bei Tertullian und bei Augustin. Antike und Abendland, Band XXIV. Berlin, New York: Walter de Gruyter.

Hager, F.-P. (1979). Wesen und Bestimmung der Schule im Rahmen der Pädagogik des J.A. Comenius. In W. Herzog & B. Meile (Hrsg.), Schwerpunkt Schule (Festschrift zum 60. Geburtstag von K. Widmer) (S. 53-93). Zürich: Rotapfel.

Hager, F.-P. (1980). Begriff, Gestalt und Bedeutung griechischer Metaphysik. In K. Kremer (Hrsg.), Metaphysik und Theologie (S. 12–53). Leiden: Brill.

Hager, F.-P. (1980). Methode, antik. In J. Ritter & K. Gründer (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie (Band 5). Basel, Stuttgart: Schwabe.

Hager, F.-P- (1981). Die philosophische Begründung der Erziehungslehre bei Platon und das Problem der Autonomie der Pädagogik bei Dilthey und Nohl. Paedagogica Historica, 14/1979, 328–354.

Hager, F.-P. (1981). Plato Paedagogus. Bern, Stuttgart: Haupt.

Hager, F.-P. (1981). Plotinos. In O. Höffe (Hrsg.), Klassiker des philosophischen Denkens (Band 1). München: Seck.

Hager, F.-P. (1982). Einige Reflexionen zum Verhältnis zwischen Theorie und Praxis in der Pädagogik. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 4/1982, 208–212.

Hager, F.-P. (1982). Gerechtigkeit in der Gesellschaft und die Freiheitsrechte des Individuums. Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, Bd. 8, 175–197.

Hager, F.-P. (1982). Das Pädagogische Institut der Universität Zürich. NZZ 16.9. 1982, 79.

Hager, F.-P. (1983). Geschichte und Gegenwart in der Pädagogik. Die historische Betrachtungsweise in der Erziehungswissenschaft. NZZ 27.1.1983, 73–74.

Hager, F.-P. (1983). Pädagogik. In Universitätsfestschrift „Die Universität Zürich 1833 – 1983“ zur 150-Jahr-Feier der Universität Zürich.

Hager, F.-P. (1983). Zur Geschichte und Problematik des Begriffes ‚Neuplatonismus’. In Offrande philosophique à Jean N. Théadoracopoulos, Diotima (11), 98–110.

Hager, F.-P. (1984). Sozialpädagogik bei Platon und Individualpädagogik bei Rousseau. In H. Tuggener, Sozialpädagogik in der Schweiz. Bern/Stuttgart: Haupt.

Hager, F.-P. (1984). Das Platon-Verständnis Nietzsches. In R. Berlinger & W. Schrade (Hrsg.), Nietzsche kontrovers (Bd. 4, S. 34–70). Würzburg.

Hager, F.-P. (1985). Zur Geschichte der pädagogischen Historiographie in der Schweiz seit 1945. In M. Heinemann (Hrsg.), Die historische Pädagogik in Europa und den USA (Bd. 3.2, S. 125–148). Stuttgart: Klett-Cotta.

Hager, F.-P. (1985). Some remarks on the development of ‚Pedagogics’ as University subject in Germany and Switzerland with special regard to t he University of Zurich. Higher Education and Society. Historical Perspectives, 324–335. Salamanca.

Hager, F.-P. (1985). The notion of early childhood and of preschool education in Ellen Key and Ludwig Gurlitt. In E. Catarsi (Hrsg.), Twentieth Century Pre-School Education. Times, ideas and portraits, 217–227. Milano.

Hager, F.-P. (1985). Kulturkritik und Erneuerung der Kultur und der Bildung durch die Philosophie bei Platon und Jaspers. In A. Cesana & O. Rubitschon (Hrsg.), Festschrift Salmony. Basel/Boston/Stuttgart.

Hager, F.-P., & Jedan, D. (Hrsg.). (1986). The notion of enlightenment. Conference papers for t he 1st meeting of International Standing Working Group on Education and Enlightentment (within the ISCHE). Zürich.

Hager, F.-P. (1986). In G. Genovesi (Hrsg.), Introduction, development and extension of compulsory education. Conference papers for the 8th session of t he International Standing Conference for t he History of Education. Università di Parma, Bolletino C.I.R.S.E. (Vol. 1, S. 259–270). Parma.

Hager, F.-P. (1986). Métaphysique et axiologie de l’oeuvre d’art chez Platon et Plotin. Diotima, 14, 130–137.

Hager, F.-P. (1987). Gott und das Böse im antiken Platonismus. Amsterdam: Rodopi-Verlag.

Hager, F.-P. (1987). Platonismus und Christentum im Bildungskonzept bei Augustinus und Hrabanus Maurus. In C. Rittelmeyer und E. Wiersing (Hrsg.), Erziehung und Bildung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, IZEBF (Heft 31, S. 21–51). Hannover.

Hager, F.-P. (1987). Monismus und das Problem des Dualismus in der metaphysischen Deutung des Bösen bei Platon und Plotin. In Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch (Band 13, S. 59–110).

Hager, F.-P. , & Jedan, D. (Hrsg.). (1987). Educational thinkers of the enlightenment and their influences in different countries. Conference papers for the 2nd meeting of International Standing Working Group on Education and Enlightenment (within the ISCHE). Murray Kentucky (USA).

Hager, F.-P. (1987). Shaftesbury as educational thinker of enlightenment and the influence of Platonism on his thought. In S. Komlosi (Hrsg.), History of international relations in education. Conference papers for the 9th meeting of International Standing Conference for the History of Education (Volume 1, S. 223–234). Pécs (Hungary).

Hager, F.-P. (1988). Grundaufgaben der historisch-systematischen Pädagogik und ihre Beziehungen zur Philosophie. Pädagogische Rundschau (42/1), 35–46.

Hager, F.-P. (1989). (Hrsg.). Studien zur Geschichte der Pädagogik und Philosophie der Erziehung. Bern/Stuttgart: Verlag Paul Haupt.

Hager, F.-P. (1989). Tugendwandel in der Geschichte der Pädagogik. In H. J. Braun (Hrsg.), Ethische Perspektiven: „Wandel der Tugenden“, Zürcher Hochschulforum, Band 15 (S. 211-235). Zürich.

Hager, F.-P. (1989). Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Grundsätzliches Nachdenken über die alltägliche Praxis. Perspektiven. Zeitschrift zur Studien- und Berufspraxis, 12(4), 26–29.

Hager, F.-P. (1989). Wesen, Freiheit und Bildung des Menschen. Bern/Stuttgart: Paul Haupt Verlag.

Hager, F.-P. (1989). Quantität. In J. Ritter & K. Gründer, Historisches Wörterbuch der Philosophie (Bd. 7). Basel/Stuttgart: Schwabe & Co. Verlag.

Kach, N., Jedan, D., Hager, F.-P. (Hrsg.). (1989). Enlightenment and Education, Selected Proceedings of the 3rd International Conference on Education and Enlightenment within the ISCHE (Series Nr. III, S. 21–30). Edmonton and Lethbridge (Canada).

Hager, F.-P. (1990). Heideggers Lehre von der Seinsvergessenheit und Ballauffs Kritik an der Selbstermächtigung des Menschen durch Bildung. Pädagogische Rundschau, 44/1990, 557–576.

Hager, F.-P. (1990). Zur Bedeutung der geistigen Persönlichkeit des Erziehers/Lehrers für die Bildung des Edukanden. Pädagogische Rundschau, 44/1990, 123–192.

Hager, F.-P. (1990). Besprechung von Lutz Rössner: Pädagogen der englischen Aufklärungsphilosophie. Paedagogica Historica, XXVI (1), 101–108.

Hager, F.-P. (1990). The „Scepticism“ of the Platonic Socrates and the Problematical Character of Knowledge in Rousseau. In L.C. Bargeliotes (Hrsg.), Scepticism: Inter-disciplinary Approaches (S. 49–61). Athens.

Hager, F.-P. (1990). JLean-Jacques Rousseau. In E. Jaeckle & E. Stäuble (Hrsg.), Grosse Schweizer und Schweizerinnen. Erbe als Auftrag. Hundert Porträts (S. 177–189). Stäfa: Th. Gut & Co. Verlag.

Hager, F.-P. (1991). Höhepunkte der Schulreform in der Schweizer Schulgeschichte. In Lechner, Elmar et al. (Hrsg.), Bildungsgeschichte und europäische Identität: Innovationen in der Bildungsgeschichte europäischer Länder.

Hager, F.-P. (1991). Besprechung von Paul Egger: Der Ursprung der Erziehungsziele in der Lehre von Plato, Aristoles und Neill. Eine philosophische Orientierungshilfe in der Kulturproblematik. Paedagogica Historica XXVII, 1/1991, 129–133.

Hager, F.-P. (1992). Besprechung von „Klaus Schaller: Comenius 1992. Gesammelte Beiträge zum Jubiläumsjahr“. Paedagogica Historica, XXX(2), 660–670.

Hager, F.-P. (1992). Vorwort und Beitrag: Platon und Platonismus in der Geschichte der Pädagogik. In F.-P. Hager, M. Depaepe, M. Heinemann, J. Herbst, R. Lowe (Hrsg.), Aspects of Antiquity in the History of Education (S. IX, S. 1–28). Hildesheim: Edition Bildung und Wissenschaft im Verlag August Lax.

Hager, F.-P. (1992). Höhepunkte der Schulreform in der Schweizer Schulgeschichte. In W. Böttcher, E. Lechner, W. Schöler (Hrsg.), Innovationen in der Bildungsgeschichte europäischer Länder, Reihe „Bildungsgeschichte und europäische Identität“, hrsg. von E. Lechner, Band 1 (S. 433–464). Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien.

Hager, F.-P. (1992). Zur Idee der Andragogik in der pansophischen Pädagogik des J.A. Comenius. Paedagogica Historica, XXVIII, 1992, 217–243.

Hager, F.-P. (1992). Platons Lehre von der gymnastischen Bildung und ihren ethisch metaphysischen Aspekten. In Pere Solà (Hrsg.), Education. Physical Activities and Sport in a historical perspective, XIV ISCHE Conference 1992, Conference Working Paper (S. 131–139). Barcelona.

Hager, F.-P. (1992). Plotinus’ Renewal of Plato’s Metaphysics and Aristotle’s Theology. In Méthexis-Etudes Néoplatoniciennes présentées au professeur Evanghélos A. Moutsopoulos, Centre National d’Etudes Platoniciennes et Aristotéliciennes, Publications, Série „Recherches“, No. 3 (S. 131–139). Athènes.

Hager, F.-P. (1992). State and education in Helvétius, Rousseau and Condorcet in der Geschichte der Pädagogik. In Transactions of the Eighth International Congress on the Enlightenment, Vol. 1: Studies on Voltaire and the XVIIIth Century, Vol. 303 (S. 269–271). Oxford: The Voltaire Foundation.

Hager, F.-P. (1992). Besprechung von „Barbara Olschewski: Humanistische Bildung und Gesellschaft in England. Zur Geschichte der altsprachlichen Bildung von 1902 bis 1965“. Paedagogica Historica, XXVIII, 99–101.

Hager, F.-P. (1992). Comenius – aus den Tiefen der Mystik zur pädagogischen Weltreform. Schweizerische Lehreinnen- und Lehrerzeitung, 137/1992, 217–234.

Hager, F.-P. (1992). Philosophie und Erziehung als Bezugssysteme der Medienpädagogik. Achtung Sendung! Schul- und Bildungsprogramme in Radio und Fernsehen, 11(3), 107–114.

Hager, F.-P. (1992). Stoic Elements in the Naoplatonic (namely Plotinian) Philosophy of Greek Culture. In „Le Stoïcism et la Culture. Actes de la IIIe Semaine Internationale de Philosophie de la Culture Grecque, Delphes, 20-22 septembre 1990“. Diotima 20, 107–­114.

Hager, F.-P. & Tröhler, D. (Hrsg.). (1993). Neue Pestalozzi-Studien. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

Hager, F.-P. & Tröhler, D. (Hrsg.). (1993). Anna Pestalozzis Tagebuch. Käte Silber: Anne Pestalozzi-Schulthess und der Frauenkreis um Pestalozzi (Band 1 der Neuen Pestalozzi-Studien). Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

Hager, F.-P. (1993). Das Menschenbild Pestalozzis in seiner religiösen Tiefendimension. In C. Menze, G. P. Bunk, B. Ofenbach (Hrsg.), Menschenbilder, Festschrift für R. Lassahn (S. 99–124). Frankfurt am Main.

Hager, F.-P., & Jedan, D. (Hrsg.). (1993). Staat und Erziehung in der Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

Hager, F.-P. (1993). „Zum Relativismus der Werte in der Geschichte der Pädagogik“ und „Ist der Relativismus der Werte überwindbar?“. In Mut und Ethik, eine Besinnung auf gesellschaftliche Grundnormen und moralische Grundhaltungen im Individuum, Beiträge zum Kongress vom 24.–26. September 1993 in Bregenz (S. 129–135, 451–485). Zürich: Verlag Menschenkenntnis.

Hager, F.-P. (1993). Aufklärung, Platonismus und Bildung. Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt Verlag.

Hager, F.-P. (1993). Three theories of preparatory education in Plato, Comenius and Rousseau. In K. Salimova, E.V. Johanningmeier (Hrsg.), Why should we teach History of Education? (S. 155–164). Moscow: The Library of the International Academy of Improvement.

Hager, F.-P. (1993). Besprechung von „Klarus Grossmann/Christoph Th. Scheilke (Hrsg.): Jan Amos Comenius. Theologische und pädagogische Deutungen“ und von „Johann Amos Comenius: Leben, Werk und Wirken. Autobiographische Notizen. Ausgewählt, übersetzt eingeleitet und herausgegeben von Gerhard Michel und Jürgen Beer“. Zeitschrift für PäPädagogik, 39(6), 1025–1030.

Hager, F.-P. (1993). Besprechung von „Johann Amos Comenius: Leben, Werk und Wirken. Autobiographische Notizen. Ausgewählt, übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Gerhard Michel und Jürgen Beer“. Paedagogica Historica, XXIX (3), 861–863.

Hager, F.-P. (1994). Stufen der religiösen Erziehung bei Pestalozzi. In F.-P. Hager & D. Tröhler (Hrsg.) Philosophie und Religion bei Pestalozzi. Pestalozzi-Bibliographie 1977-1992, Neue Pestalozzi-Studien, Band 2 (S. 7–45). Bern/Stuttgart/Wien: Paul Haupt Verlag.

Hager, F.-P. (1994). Bildungshistorische Forschungsprojekte am Pädagogischen Institut der Universität Zürich. In Rund-Brief der Historischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Brief 2, Oktober 1994, S. 8–11.

Hager, F.-P. (1994). Pestalozzi-Symposium in Peking. Pestalozzi im Lande des Konfuzius. uni zürich. Journal der Universität Zürich, 1994/5, 17.

Hager, F.-P. (1994). Infinity and Simplicity of God in Plotinus, Proclus and Pseudo-Dionysius. The Journal of Neoplatonic Studies, Vol. 2/1, 45–70.

Hager, F.-P. (1994). Neuplatonismus. In TRE, „Theologische Realenzyklopädieagie“, Band XXIV, Lieferung 2/4 (S. 341–363). New York: Walter de Gruyter.

Hager, F.-P. (1994). Pädagogische Klassiker über den Schutz der Jugend und der Familie. In Mut zur Ethik. Schutz der Familie und der heranwachsenden Jugend, Beiträge zum II. Kongress vom 23. bBis 25. September 1994 in Feldkrich/Vorarlberg 8s. 89–111). Zürich: Verlag der Menschenkenntnisse.

Hager, F.-P. (1994). Erziehung und Bildung. Standpunkt. Zeitung des Studenten Forums an der Universität, Oktober 1994 (Nr. 25), S. 10–12.

Hager, F.-P. (1994). Pestalozzi und Rousseau, japanische Übersetzung dieses Buches von Minoru Otokuni. Tokyo, Japan: Toshindo Publishing Co.

Hager, F.-P. & Tröhler, D. (Hrsg.). (1995). Studien zur Pestalozzi-Rezeption im Deutschland des frühen 19. Jahrhunderts. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

Hager, F.-P., & Jedan, D. (Hrsg.). (1995). Religion und Erziehung in der Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

Hager, F.-P. (1995). Politische Voraussetzungen und politische Konsequenzen der Bildung. In Mut zur Ethik in der Erziehung. Erziehung zur Demokratie, III. Kongress vom 8. bis 10. September 1995 in Feldkirch/Vorarlberg (S. 199–215). Zürich: Verlag Menschenkenntnis.

Hager, F.-P. (1995). Die Kritik des Aristoteles an Platons Idealstaat, die Frage nach dem philosophischen Hintergrund und die Frage nach der Berechtigung dieser Kritik. In K.J. Boudouris (ed.), Aristotelian Political Philosophy (Vol. II, S. 80–104). Athens.

Hager, F.-P. (1995). Rousseaus’s „Profession de foi du Vicaire Savoyard“ als Dokument aufklärerischer Religionsphilosophie und die pädagogischen Konsequenzen von Rousseaus Auffassung über die Religion. In F.-P. Hager und D. Jedan (Hrsg.), Religion und Erziehung in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit (S. 31–54). Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

Hager, F.-P. (1995). Über die Fortsetzung und Vollendung der kritischen Gesamtausgabe der Werke und Briefe Pestalozzis. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderttrs, 1995/Nr. 7, 8–12.

Hager, F.-P. (1995). Politische Voraussetzungen und politische Konsequenzen der Bildung. In Mut zur Ethik in der Erziehung. Erziehung zur Demokratie, III. Kongress vom 8. bis 10. September 1995 in Feldkirch/Vorarlberg (S. 199–214). Zürich: Verlag Menschenkenntnis.

Hager, F.-P. (1995). The Religious Fundaments of Pestalozzi’s Pedagogy and Confucianism. In H. Gehrig (Hrsg.), Pestalozzi in China. International Academic Symposium on the Occasion of  the Publication of Johann Heinrich Pestalozzi’s Selected Works in Chinese, Bejing, 10–14 October 1994 (S. 63–78). Zürich: Pestalozzianum Verlag.

Hager, F.-P. & Tröhler, D. (Hrsg.) (1996). Pestalozzi – wirkungsgeschichtliche Aspekte. Dokumentationsband zum Pestalozzi-Symposium 1996. Bern, Stuttgart, Wien: Verlag Paul Haupt.

Hager, F.-P. (1996). Zur Problematik der ‚Entmythologisierung’ Pestalozzis. Neue Pestalozzi-Blätter, 2/96, 15–18.

Hager, F.-P. (1996). „Zur Bedeutung der historischen Forschung in der Pädagogik“ und „Curriculum vitae, Forschungsprojekte, Buchpublikationen“. In E. Lechner (Hrsg,), Retrospektiven in Sachen Bildung, R. 2 (Studien) NR. 16 (S. 1–6). Klagenfurt.

Hager, F.-P. (1996). Aufklärung und christlicher Platonismus in Pestalozzis religiösen Anschauungen. Pädagogische Rundschau, 50/1, 3–33.

Hager, F.-P. (1996). Johann Heinrich Pestalozzi: Kämpfer für die Freiheit des Menschen. Neues Bülacher Tagblatt, 9. März, 131/58, 6. Abgedruckt auch in Zeitfragen, 26. April, 3/26, 12.

Hager, F.-P. (1996). Zum Bedeutungswandel der Geschichte der Pädagogik. Pädagogische Rundschau, 50/3, 353–377.

Hager, F.-P. (1996). Die Gefährdung des Menschen durch Ökonomismus und Sozialismus und die Möglichkeit ihrer Prävention durch Bildung. Mut zur Ethik in der Erziehung. Erziehung zur Demokratie, IV. Kongress vom 6. bis 8. September 1996 in Feldkirch/Vorarlberg (S. 199–209). Zürich: Verlag Menschenkenntnis.

Hager, F.-P. (1996). Some problems of the Logos-Theology in Philo, Plotinus and Proclus and the Christian conception. In K.I. Boudouris (Hrsg.), The Philosophy of Logos, Vol. II (S. 91–109). Athens.

Hager, F.-P. (Hrsg.). (1997). Bildung, Pädagogik und Wissenschaft in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit. Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

Hager, F.-P. (1997). Redaktion eines Beitrages von H. Gehrig über „Abschluss der Gesamtausgabe der Werke und Briefe Pestalozzis. Wechselhafte Editionsgeschichte“. unijournal, 2/97, 1.

Hager, F.-P. (1997). Die Bedeutung Rousseaus für Pestalozzi als Beispiel pädagogischen Grenzgängertums. In E. Lechner (Hrsg.), Pädagogische Grenzgänger in Europa, Bildungsgeschichte und europäische Identität, Bd. 2 (S. 117–154). Frankfurt a.M., Berlin, Bern, New York, Paris, Wien: Verlag Peter Lang.

Hager, F.-P. (1997). Zur Bedeutung der Philosophie für die autonome Pädagogik bei Dilthey und Nohl. Pädagogische Rundschau, 51(3), 233–259.

Hager, F.-P. (1997). Die philosophische Theorie der Erziehung, das Problem der Pädagogik als autonomer Wissenschaft und die wissenschaftliche Bildung in Rousseaus ‚Emile’. In F.-P. Hager (Hrsg.), Bildung, Pädagogik und Wissenschaft in Aufklärungsphilosophie und Aufklärungszeit (S. 41–75). Bochum: Verlag Dr. Dieter Winkler.

Hager, F.-P. (1997). Zum Begriff der Vernunft in der Aufklärungsphilos     ophie und im Platonismus. In H.-B. Gerl-Falkovitz, N. Lobkowicz, F.-P. Hager, T. De Koninck und H. Seidl (Hrsg.), Rationalität und Innerlichkeit (S. 96–120). Hildesheim/Zürich/New York.

Forschungstätigkeit

  • Geschichte des Pädagogischen Lehrstuhls der Universität Zürich (1979–1982/83)
  • Pädagogische Historiographie in der Schweiz seit 1945 (Teilprojekt Schweiz eines internationalen Forschungsvorhabens), 1979–1981
  • Geschichte pädagogisch relevanter philosophischer Grundbegriffe (Mitarbeit am „Historischen Wörterbuch der Philosophie“ Hrsg: J. Ritter und K. Gründer), 1979–1985
  • Die ideellen Grundlagen der zürcherischen Schulreform während der Regenerationszeit, 1982–1983
  • Rationalität und Geschichtlichkeit in der Philosophie mit ihren Konsequenzen für die Erziehungslehre, 1982–1985
  • Geschichte der Vorschulerziehung und der frühen Kindheit, ab SS 1983
  • Erziehung und Aufklärung, 1983/84–1997
  • Geschichte des pädagogischen Platonismus, 1985–1997 (nach 1997 fortgesetzt durch D. Tröhler)
  • Pestalozziforschung: Abschluss der Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Pestalozzis, 1990–1997 (nach 1997 fortgesetzt durch D. Tröhler)
  • Pestalozziforschung, ausgehend von der Pestalozzi-Ausgabe, 1992–1997 (nach 1997 fortgesetzt durch D. Tröhler)
  • Existenzphilosophie und Pädagogik (Existentialismus, pädagogischer), ab1989/1990–1997
  • Zum pädagogischen Verhältnis in der Geschichte der Pädagogik, 1989–1989/90
  • Geschichte der Schulreform in der Schweiz als Ausdruck europäischen Geistes, 1989–1997)
  • Comeniusforschung. Comenius als Platoniker und als Vorläufer der Aufklärung (dokumentiert im Bericht der Jahre 1989–1991)
  • Zur philosophischen Letztbegründung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik (dokumentiert im Bericht der Jahre 1989–1991)
  • Comeniusforschung. Comenius im Kontext der antiken Philosophie. Comenius und die Geschichte der Andragogik, 1993–1997
  • Zum Relativismus der Werte in der Geschichte der Pädagogik (Werterelativismus, pädagogischer), 1993–1995
  • Aufarbeitung der Materialien zu einer Niederer-Biographie von Prof. Dr. Arthur Stein (Stein-Nachlass), 1994–1997 (nach 1997 fortgesetzt durch R. Horlacher / D. Tröhler)

Quellen und Literatur

Fatke, R. (1997). Ein klassischer Gelehrter. Zum Tode von Professor Fritz-Peter Hager. Zürich: NZZ.

Schmid, H. H. (1997). Todesanzeige Prof. Dr. Fritz-Peter Hager. Zürich: NZZ.

Universität Zürich (1973–1991). Berichte über die Forschungstätigkeit der Institute, Seminarien, Kliniken und Museen.

Pädagogisches Institut der Universität Zürich (1992–1997). Akademische Berichte.

Autorenschaft

Nina Lutz

Zeitmarke

1986

Weiterführende Informationen

Fritz-Peter Hager

Fritz-Peter Hager

Quelle: UAZ AB.1.0370